Entfernen Sie die Bauplatte vom Heizbett.
Falls die Höhe des Heizbetts für eine bequeme Handhabung zu hoch ist, senken Sie das Heizbett über die Steuerung auf dem Bildschirm.
Schalten Sie den Strom aus und ziehen Sie das Netzkabel ab.
Stellen Sie sicher, dass die Fronttür, die Seitenfenster und die obere Abdeckung die lasersichere Ausführungen sind und während des Laserbetriebs geschlossen bleiben.
Die Birdseye-Kamera befindet sich oberhalb des Rahmens der Fronttür.
Entfernen Sie den Sicherheitsschlüssel von der Rückseite der Maschine, stecken Sie das Kabel der Not-Aus-Taste ein und prüfen Sie, ob der Sicherheitsschlüssel nun in den Not-Aus-Taste eingesetzt ist.
Falls er nicht eingesetzt ist, folgen Sie bitte den Anweisungen im Video, um den Schlüssel einzusetzen. Bitte beachten Sie, dass der Stecker des Not-Aus-Kabels und der Sicherheitsschlüssel eine bestimmte Ausrichtung für die Buchse haben.
Auf der Rückseite der Maschine sowie an der Not-Aus-Taste ist jeweils ein Sicherheitsschlüssel vorinstalliert. Bitte stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsschlüssel von der Rückseite der Maschine sicher aufbewahrt wird, damit er nicht verloren geht.
Verwenden Sie einen Inbusschlüssel H2.0 und 4 × BT3-20-Schrauben, um den Adapter für das Rauchabzugsrohr an der Rückwand des Druckers zu befestigen.
Befestigen Sie die Rohrschelle an einem Ende des Rohrs. (Durchmesser des Rauchabzugsrohrs: 100 mm, Länge: 2 m)
Setzen Sie das Ende des Rauchabzugsrohrs mit der Rohrschelle vollständig auf den Adapter.
Drehen Sie die Schelle mit dem Schlüssel im Uhrzeigersinn fest und ziehen Sie anschließend vorsichtig, um zu prüfen, ob das Rauchabzugsrohr vollständig von der Schelle gesichert ist, um ein späteres Lösen zu verhindern.
Leiten Sie das andere Ende des Rauchabzugsrohrs nach draußen. Vor dem Ablassen der Abluft ins Freie stellen Sie bitte sicher, dass dies den örtlichen Gesetzen und Vorschriften entspricht und keine Auswirkungen auf die Umgebung hat.
Zur Reinigung können Sie auch einen separat erhältlichen Rauchfilter verwenden.
Verbinden Sie das Ende des Rauchabzugsrohrs an der Rückseite des Druckers mit dem Lufteinlass des Rauchfilters.
Schließen Sie ein weiteres Rauchabzugsrohr an den Ausgang des Rauchfilters an.
Führen Sie anschließend das andere Ende des zweiten Rauchabzugsrohrs mit dem Außenbereich, damit die gefilterte Abluft des Rauchfilters nach draußen abgeführt werden kann.
Hinweis: Nach dem Einschalten kann die Luftströmung am Rauchfilter über den Drehknopf eingestellt werden. Der Filtereinsatz muss regelmäßig ausgetauscht werden.
Lösen Sie mit dem Inbusschlüssel H2.0 die in Rot markierte Befestigungsschraube der Luftpumpe.
Sobald der Schraubenkopf sichtbar ist, halten Sie die Schraube mit der Hand fest und entfernen Sie sie langsam, um zu verhindern, dass sie in den Drucker fällt.
Hinweis: Bewahren Sie die entfernte Schraube bitte auf. Falls der Drucker später transportiert werden muss, kann das einsetzen der Schraube dazu beitragen, Transportschäden weitestgehend zu vermeiden.
Drücken Sie auf die beiden oberen Ecken der Frontabdeckung und entfernen Sie diese.
Entriegeln Sie, wie in der Abbildung gezeigt, den Schnellspannhebel. Richten Sie dann die Schlitze des Lasermoduls und des Werkzeugkopfs aus und schieben Sie das Modul ganz nach unten.
Vergewissern Sie sich, dass die "Klick"-Markierung auf dem Modul mit der Vertiefung am Werkzeugkopf übereinstimmt, wie in der Abbildung gezeigt. Drücken Sie dann den Schnellspannhebel nach unten, um ihn zu verriegeln.
Öffnen Sie die Staubabdeckung, stecken Sie den Stecker in die Werkzeugkopfschnittstelle und entfernen Sie anschließend die Schutzfolie vom Statusanzeiger.
Entfernen Sie die obere Abdeckung des Druckers. Nehmen Sie den schwarzen Zuluft Schlauch aus der Zubehörbox. Stecken Sie ihn in den Anschluss in der Mitte des Filamentpuffers und in den
Anschluss am Lasermodul. Der Schlauch ist richtig angeschlossen, wenn er sich nicht leicht herausziehen lässt.
Stecken Sie den Schlauch dann in die Führung an der Oberseite der Kabelkette und richten Sie ihn so aus, dass er an keiner Stelle zu stark gebogen ist. Zum Schluss setzen Sie die obere Abdeckung wieder auf.
Hinweis: Wenn Sie das Lasermodul nicht verwenden, entfernen Sie den Zuluft Schlauch, damit sich die Kabelkette frei bewegen kann und fehlerfreie Druckqualität gewährleistet ist.
Bevor Sie mit der Einrichtung und Kalibrierung der BirdsEye-Kamera beginnen, stellen Sie bitte sicher, dass sich keine Gegenstände auf dem Heizbett befinden – insbesondere nicht auf den Kalibrierungsmarkierungen, die für die visuelle Erkennung verwendet werden.
Drücken Sie die Lamellen in die entsprechenden Aufnahmen auf beiden Seiten der Laserplattform.
Ein hörbares „Klick“ zeigt an, dass sie korrekt eingerastet sind.
Es sind sechs Lamellen im Lieferumfang der Maschine enthalten.
Bei normalem Gebrauch setzen Sie alle vier Aufnahmen jeweils eine Lamelle ein – dabei müssen die spitzen nach oben zeigen.
Bei der Bearbeitung kleiner Materialien (z. B. Anhänger) können die Lamellen entfernt und umgekehrt auf der Laserbasis eingesetzt werden (mit der flachen Seite nach oben). Die Lamellen sollten dabei dicht aneinander angeordnet werden.
Platzieren Sie die Laserplattform auf dem Heizbett und achten Sie darauf, dass die beiden Markierungen der Laserplattform mit den Begrenzungsblöcken des Heizbetts ausgerichtet sind.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Drucker, um die Seite für die erste Kalibrierung zu öffnen (alternativ über Einstellungen → Werkzeugkasten).
Führen Sie die Kalibrierung anschließend gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm durch.
Nachdem die erste Kalibrierung des Lasermoduls abgeschlossen ist, öffnen Sie die Fronttür und entfernen Sie die Kalibrierkarte für die Laserfokussierung.
Beim erstmaligen Einbau des Lasermoduls muss eine Erstkalibrierung des Systems durchgeführt werden.
Bei jedem weiteren Einschalten des Lasermoduls muss danach nur noch die Halterungskalibrierung durchgeführt werden.
Wenn das Material stark verzieht, glatt und leicht verrutschbar ist, einen hohen Schwerpunkt hat und dadurch instabil steht oder leicht verschoben werden kann, wird empfohlen, Materialstifte zur Stabilisierung zu verwenden.
Generell ist der Einsatz von Materialstiften bei massiven Holzplatten und Metallblechen ratsam. Bei anderen Materialien kann die Entscheidung je nach Situation getroffen werden.
IHier wird als Beispiel eine Korkplatte verwendet, um die Vorgehensweise bei der Nutzung von Materialstiften zu demonstrieren.
Eine Seite der Materialstifte ist abgeschrägt, wodurch sie beim Anpressen auf das Material effektiver Druck ausüben können. Achten Sie jedoch darauf, das Material nicht zu verformen.
Wir hoffen, dass Ihnen diese ausführliche Anleitung hilfreich und informativ war.
Sollte dieses Handbuch Ihr Problem nicht lösen, bitten wir Sie, ein Technisches Ticket zu erstellen. Wir beantworten Ihre Fragen und helfen Ihnen gerne weiter.
Wenn Sie Anregungen oder Feedback zu diesem Wiki haben, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht im Kommentarbereich. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse!